|
|
|
Brenner: 3,5W Cree XR-E
Lichtfarbe: 6300 Kelvin typisch
Lichtmenge: ca. 180 Lumen
Helligkeit: Akku: 11.400 lux / Batt.: 11.000
Brennzeit: 180 min
Abstrahlwinkel: 5 Grad, Nicht Fokussierbar
Akku: 3 x AA-Zellen, Mignon, Ni-MH oder Batterie
Dimensionen: Länge 185mm / Ø 40mm
Gewicht: 310g über Wasser / 150g
Abtrieb
Gehäuse: Aluminiumkopf, Body Delrin
Schalter: Drehen des Lampenkopfes
Dimmbarkeit: nein
Restbrennanzeige:
nein
Elektronik: nein
Ladezeit: abhängig von Akku & Ladegerät
Farbwiedergabe:
CRI 75
Lichtbündelung:
TIR-Optik mit 27mm Ø
Betriebssicher
bei Wassereinbruch:
ja
Zubehör: Batteriesatz
Herstellergarantie:
2 Jahre auf Lampe |
|
Corona |
Hell |
Dunkel |
|
|
|
|
|
|
Der Beamshot der W30 zeigt einen stark
gebündelten Hotspot (5 Grad) mit halbwegs guter
Corona für eine TIR Optik. Lediglich die leichte Ringbildung in
der Corona stört ein wenig das Lichtbild. |
|
Der Brennchart zeigt den allgemein eklatanten Unterschied zwischen Betrieb mit Akku und Batterie. Die Batterie gibt ,wie man sehr gut erkennen kann, schnell nach und die Lampe verliert stark an Helligkeit. Dafür brennt sie natürlich mit rund der gleichen Kapazität eines Akkus sehr viel länger und ist überdies besser lagerfähig gegenüber Akkus mit mehr oder weniger starker Selbstentladung. Trotzdem hat der Akku genug Reserven um auch in einer Backuplampe Sinn zu machen. Entweder man wählt die neuen Sanyo Enneloop Akkus mit sehr geringer Selbstentladung und frisch ein paar mal im Jahr auf. Akkus sind auf jeden Fall die umweltfreundlichere Wahl.
Anstonsten zeigt ser Brennchart einen erwartungsgemäßen
Verlauf einer ungeregelten LED mit
Mignon Zellen. Er läuft sowohl auf Akku
als auch auf Batterie sanft aus und bietet
reichlich Notbrenndauer. Die Helligkeit auf
Akku bleibt eine gute zeitlang auf erfreulich
hohem Niveau.
|
|
TillyTec hat mit ihrer W30 abermals die Meßlatte
für kleine, helle Backuplampen höher gelegt. Die
W30 ist für den harten Einsatz als zuverlässige,
kleine und trotzdem helle Backuplampe gedacht und
erledigt diesen Job einwandfrei. Der Lampenkopf ist
aus eloxiertem Aluminium und beherbergt eine 27mm
TIR-Optik, die sich im Vergleich zur größeren Optik der GS 35 genauso gut schlägt mit 11.400
lux Maximum. Auch die W30 ist eine ungeregelte Backuplampe mit einfachstem Aufbau und
dem typischen Drehkopf zum Einschalten.
Der Batteriekörper besteht aus schlagfestem Delrin und hat in seinem Inneren ein Alurohr als
Stromleiter. Sobald der Kopfkontakt tief genug hineingeschraubt wird fließt Strom und daran
sollten auch härtere Schläge nichts ändern. Das Prinzip ist auch hier wo nichts ist, geht nichts
kaputt. Eine dreifache O-Ring-Dichtung des Kopfes sollte für grundsätzliche Dichtheit sorgen.
Die W30 ist gegenüber dem Vorgängermodell W26 in der Länge noch etwas kompakter geworden
sowie dicker und griffiger im Durchmesser. Mit 185mm Länge sollte sie an oder in jedem
Jacket irgendwo Platz finden.
In ihrem Inneren arbeit eine Cree XR-E LED in bester Helligkeitsselektion. Die
gibt der W30 eine kleine Extraportion Licht im Vergleich zu einer SSC P4 LED.
Zur Akkuladung dieser und von der Zelle her baugleichen Lampen ein Tipp
zum Schluß. Statt der gewöhnlichen Baumarkt Ni-MH AA-Zellen empfiehlt
es sich die neuen Sanyo Eneloop Akkus mit ca. 2000mAh zu nehmen,
die nur eine sehr geringe Selbstentladung aufweisen und das Backup
auch über ein ganzes Jahr hinweg einsatzfähig halten. Sind noch
höhere Standzeiten gewünscht
bleibt nur die
bei TillyTec optional
erhältliche Einweg-
Lithium Batterie mit
10 Jahren Lebensdauer.
|